10 Jahre Fairtrade-Stadt Mainburg – Stadtschokolade zum Jubiläum
Mainburg darf sich auch weiterhin stolz „Fairtrade-Stadt“ nennen: Fairtrade Deutschland hat den Titel erneut bestätigt. Seit 2014 trägt Mainburg dank des unermüdlichen Engagements der Fairtrade-Steuerungsgruppe unter Leitung von Elisabeth Krojer diese Auszeichnung. Alle zwei Jahre wird der Titel bei Fairtrade Deutschland neu beantragt, und die Stadt erfüllt stets die umfangreichen Kriterien.
Zum ersten Mal wurde der Titel im Dezember 2014 verliehen und damals auf dem Christkindlmarkt gefeiert. Der Mainburger Christkindlmarkt steht seither für ein faires Miteinander: Alle Stände, betrieben von lokalen Vereinen, bieten mindestens ein Fairtrade-Produkt an. Zur Erneuerung des Zertifikats Anfang Dezember dieses Jahres feiert Mainburg das Jubiläum mit einer besonderen Premiere: der ersten Stadtschokolade. Die zertifizierte Schokolade von „Die Gute Schokolade“ mit Stadtbanderole ist nicht nur ein schönes Weihnachtsgeschenk, sondern auch ein Zeichen für Mainburgs Engagement für Fairness und Nachhaltigkeit.
Die treibende Kraft: Die Fairtrade-Steuerungsgruppe
Seit über 10 Jahren ist die Fairtrade-Steuerungsgruppe unter Leitung von Elisabeth Krojer die Ideengeberin und der Motor hinter dem Fairtrade-Engagement in Mainburg. Mit viel Leidenschaft organisiert sie zahlreiche Aktionen, um den Gedanken des fairen Handelns in der Mainburger Bevölkerung zu verankern: Die Fairtrade-Steuerungsgruppe ist regelmäßig auf verschiedenen Veranstaltungen präsent, um den Gedanken des fairen Handels sichtbar zu machen und ins Gespräch mit den Bürgerinnen und Bürgern zu kommen. Jeden ersten Samstag im Monat betreibt sie einen Stand auf dem Grünen Markt, an dem faire Produkte angeboten werden. Bei einer Tasse fairem Kaffee oder Tee können Interessierte mehr über das Thema erfahren und das Angebot erkunden. Auch bei Festen in Mainburg wie dem Altstadtfest, Pfarrfest oder dem Maibaumaufstellen ist die Steuerungsgruppe stets vertreten und bringt durch faire Schmankerl und Informationen das Thema nachhaltigen Handels in die Öffentlichkeit.
Darüber hinaus betreibt die Steuerungsgruppe ein informatives Schaufenster in der Bahnhofstraße gegenüber dem Grünen Markt. Hier werden regelmäßig faire Produkte sowie Informationen zu aktuellen Aktionen und Projekten von Fairtrade Deutschland ausgestellt. Zusätzlich kooperiert die Gruppe mit der Stadtbibliothek. In einer Ausstellung zu fairen Arbeitsbedingen weltweit wurde Bürgerinnen und Bürgern die Bedeutung und Möglichkeiten des fairen Handels anschaulich nähergebracht und sie wurden für bedachtes konsumieren sensibilisiert. In Vorbereitung auf die Ausstellung wurde in der Bibliothek eine Bücherecke zu Fairtrade eingerichtet, die sich immer wieder großer Beliebtheit erfreut. Elisabeth Krojer und ihr Team arbeiten seit einem Jahrzehnt mit unermüdlichem Einsatz daran, Fairtrade in Mainburg sichtbar zu machen. Bürgermeister Fichtner würdigte dieses Engagement bei der Übergabe der neuen Stadtschokolade: „Die Fairtrade-Steuerungsgruppe ist der Motor und Multiplikator, der den fairen Gedanken in Mainburg täglich ein Stück weiterbringt.“
Faire Traditionen und neue Impulse
Parallel dazu setzt auch die Stadtverwaltung immer stärker auf faire Beschaffung, faires Schenken und nachhaltige Projekte. Seit einigen Jahren tragen die Mitarbeiter des Bauhofs Mainburg fair produzierte Arbeitskleidung. Die Steuerungsgruppe hatte dazu angeregt und im Rahmen der Fairtrade Kampagne „fair steht Dir“ wurde dies abschließend umgesetzt. Zum Jubiläum wurde nun die Stadtschokolade „MAI Schokolade“ aufgelegt. Sie ist fair und unterstützt das Projekt Plant-for-the-Planet, zu dem auch in Mainburg 2021 schon eine Pflanzaktion 550 klimaresistenter Bäume stattfand. Neu sind faire Einkaufstaschen aus Baumwolle sowie die im Sommer vorgestellten fairen Turnbeutel. Letztere wurden erstmals auf dem Altstadtfest verkauft, und im September den Vorschulkindern des Kindergartens Sandelzhausen geschenkt. „Mit den fairen Projekten möchten wir nicht nur ein Zeichen für Nachhaltigkeit setzen, sondern mit gutem Beispiel voran gehen und Bürgerinnen und Bürger zu fairem Handeln anregen,“ erklärt Bürgermeister Fichtner.
Jubiläumsjahr 2024 – ein süßes Zeichen für eine faire Zukunft
Mit der Erneuerung des Zertifikats und den Jubiläumsaktionen zeigt Mainburg, wie Fairness, Regionalität und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können. Bürgermeister Fichtner betonte abschließend: „Mainburg ist fair – und wird es jeden Tag ein bisschen mehr. Mit der Stadtschokolade setzen wir ein süßes Zeichen für eine Zukunft, in der Fairness Teil unseres Alltags bleibt.“